Diabetes Schwerpunktpraxis

Hausärztliche Praxis für

Allgemeinmedizin und Innere Medizin

FAQ (häufige Fragen)

 

  • Wann brauche ich eine Versicherungskarte?
    Die Versicherungskarte ist Ihr Versicherungsnachweis.
    Ohne diesen Nachweis können wir Sie, von Notfällen abgesehen, nicht als gesetzlich Versicherte behandeln und keine Rezepte, Verordnungen oder Überweisungen ausstellen.
    Sie müssen daher die von der Krankenkasse ausgegebene Versichertenkarte zu Beginn einer Behandlung bzw. zu Anfang eines jeden Quartals in der Praxis vorlegen.


  • Wann kann ich in die Sprechstunde kommen?
    Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und sind bemüht, Ihnen schnell zu helfen. Um längere Wartezeiten in der Praxis zu vermeiden unterscheiden wir daher nach Dringlichkeit eine Terminsprechstunde und eine Akutsprechstunde
    (siehe " Termine"). In der Akutsprechstunde erhalten Sie noch am gleichen Tag einen Termin bei einem unserer Ärzte.


  • Brauche ich eine Überweisung?
    Wenn Sie als Diabetiker einen anderen Hausarzt haben, sollten Sie immer eine Überweisung mitbringen. Falls Sie bei Ihrem Hausarzt im "DMP-Programm für Diabetiker" eingeschrieben wurden, ist eine Überweisung zur Diabetologie die Voraussetzung dafür, dass wir Sie behandeln dürfen.


  • Wir kann ich die Ärzte telefonisch erreichen?
    Rufen Sie uns kurz vor Ende der Sprechstunde mittags oder abends an. Sie werden durchgestellt oder zeitnah zurückgerufen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir am Telefon nur aktuelle Befunde oder dringliche Anliegen besprechen können und sonst auf unsere Terminsprechstunde verweisen müssen.


  • Wie bestelle ich Rezepte oder Überweisungen?
    1. Möglichkeit: Rufen Sie in unserer Praxis an und sprechen Sie (nach Drücken der Taste "1") Ihren Wunsch auf die Mailbox
    Dies ist auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten möglich (24h-Service).

    2. Möglichkeit: Sie schreiben uns eine E-mail mit Hilfe der Kontaktformulare dieser Homepage (siehe"Kontaktformulare").
    Am Folgetag liegen die Formulare für Sie bereit.
    Es reicht aus, wenn wie Ihre Versicherungskarte beim Abholen der Rezepte und Überweisungen einlesen.
    Dieses Vorgehen gilt für Wiederholungsrezepte oder -überweisungen.
    Bei neuen Rezepten oder Überweisungen ist zunächst eine ärztliche Beratung erforderlich


  • Machen Sie auch Hausbesuche?
    Ja. Als Hausärzte führen wir selbstverständlich bei unseren Patienten Hausbesuche durch, wenn es erforderlich ist, und Sie nicht in die Praxis kommen können.


  • Muss ich mich zur Behandlung meines Diabetes zwischen Ihnen und meinem Hausarzt entscheiden?

    Nein. Als Diabetesschwerpunktpraxis arbeiten wir kooperativ mit Ihrem Hausarzt zusammen.
    Wenn Sie bei Ihrem Hausarzt ins Behandlungsprogramm für Diabetiker (DMP-Programm) eingeschrieben wurden, werden Sie bei uns vorübergehend behandelt. Die Aufgabe der Diabetespraxis ist eine intensive Beratung und Schulung der Diabetiker, das Erreichen einer guten Blutzucker-Stoffwechsellage und die Behandlung von diabetesbezogenen Komplikationen (siehe "Diabetespraxis").Die Mehrzahl der überwiesenen Diabetiker haben nach ein bis zwei Quartalen ihre Behandlungsziele in der Diabetespraxis erreicht. Dann kann die Behandlung bei uns abgeschlossen werden.

    Sollte der Hausarzt jedoch nicht am "DMP-Programm" teilnehmen, kann das Behandlungsprogramm auch dauerhaft bei uns durchgeführt werden.
    Ziel des DMP-Programms ist es, Patienten mit Diabetes mellitus regelmäßig (z.B. alle 3 Monate) zu betreuen, um die Blutzuckerwerte zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.

 

 

 

Anschrift

Christian-Esch-Str. 2-4
53844 Troisdorf
Tel: 02241 - 400 606
Fax: 02241 - 406 821
E-mail:

Impressum     Datenschutzerklärung


 

Sprechzeiten

Mo. 7.30 - 13.00 Uhr  15.00 - 18.00 Uhr 
Di. 7:30 - 13.00 Uhr  15.00 - 18.00 Uhr
Mi. 7:30 - 13.00 Uhr
Do. 7.30 - 13.00 Uhr  15.00 - 19.00 Uhr
Fr 7.30 - 12.30 Uhr

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.